Blog

Blog

von Knut-Michael Buchalle 18. März 2025
STG Vortrag am 28.04.2025 in Kiel In dem Vortrag wird die Idee, Entwicklung und Umsetzung eines Längsstufen Bodenkanal Bootes anhand eines Beispiel Entwurfs gezeigt. Dabei werden die theoretischen Grundlagen erläutert und die Verifizierung der Idee durch Modellversuchsergebnisse präsentiert. Ferner werden Vor- und Nachteile des Konzepts beim Bau des Rumpfes, dem Schiffsbetrieb und der Konfiguration der Antriebsanlagen diskutiert. Ergänzt wird das Thema durch den Bericht zu Erfahrungen und Umsetzung von Prognoseverfahren von schnellen Booten. Der Vortrag schließt mit den aktuellen Ansätzen das Konzept in die Zukunft zu überführen und verweist auf die noch offenen Fragen zum sicheren Umgang beim Schiffsentwurf mit diesem besonderen Rumpfkonzept. Hier der Link zum Veranstalter: https://www.stg-online.org/veranstaltungen/Unkonventionelle_Schiffe_und_neue_Antriebe.html
von Knut-Michael Buchalle 2. Februar 2025
Unser ZIM-Forschungsprojekt zusammen mit der Fachhochschule Kiel ist abgeschlossen. Dabei ging es um ein 3D Druck mit dem folgenden Inhalt: „Die additive Fertigung mittels Laser-Pulver-Auftragsschweißen (LPA) bietet gegenüber bisherigen pulverbettbasierten Fertigungsverfahren (PBF) deutlich höhere Auftragsraten und größere geometrische Freiheitsgrade, welcher aus der bis zu fünf-achsigen Steuerung der LPA-Düse resultieren. Diese Vorteile gehen jedoch mit größeren Auswirkungen der gewählten Prozessparameter und Fertigungsstrategien auf die entstehenden Material- und Bauteileigenschaften einher. So ist der prozessbedingt auftretende thermische Verzug abhängig von der gefertigten Geometrie, sowie der verwendeten Aufbaustrategie und somit hochgradig bauteilspezifisch. Der im Vergleich zu den pulverbettbasierten Fertigungsprozessen höhere Energieeintrag während des Auftragens und der geringere Wärmeabtrag durch das fehlende Pulverbett priorisieren den auftretenden thermischen Verzug als einen wesentlichen zu berücksichtigen Prozesseinfluss. ……. ……. Die anfängliche Zielsetzung, per FEM verschiedene charakteristische Bauteilgeometrien zu simulieren und Strategien zur Verzugsvermeidung zu entwickeln konnte nicht vollumfänglich erreicht werden. Stattdessen wurden zwei Softwaresysteme, eines auf Basis von Ansys, das Andere auf Basis der Open-Source Software Calculix und PrePoMax, entwickelt, die zukünftig eine kosten- und lizenzfreie Simulation des LPA-Prozesses an der FH Kiel und (bei Veröffentlichung) weltweit Forschenden im Bereich der additiven Fertigung zur Verfügung stehen. Da die Lizenzkosten für professionelle Softwaresysteme im fünfstelligen Eurobereich pro Jahr liegen, ist dies ein bemerkenswertes Ergebnis.“ Gibt es jetzt noch Fragen? Wir stehen gerne zur Verfügung.
von Knut-Michael Buchalle 14. Januar 2025
Eine nette Idee von unseren Kollegen. Sie haben unsere Projekte aus der jüngeren Vergangenheit zu einem Bild zusammengestellt und davon ein Puzzle erstellen lassen. Jetzt können wir jeden Kunden Fragen, ob er nicht auch ein Stein für das Puzzle beisteuern möchte.
von Knut-Michael Buchalle 20. Dezember 2024
Die Mitarbeiter unseres Büros bedanken sich auf diesem Weg bei unseren Kunden für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2024 und gemeinsam freuen wir uns auf ein Wiedersehen im Jahr 2025. Die Mitarbeiter sind (von links nach rechts): vordere Reihe Osamah Al-Amodi, Jakkarat Egge, Daniela Schwarz, Andrea Büttner, Oliver Stein, Susanne Buchalle hintere Reihe Knut-Michael Buchalle, Frank Ebing, Alexander Splett, Jan Niklas Löhring
von Knut-Michael Buchalle 22. Oktober 2024
Ein Neubau der Schiffswerft Hermann Barthel für den Kunden NLWKN wird in diesen Tagen in Betrieb genommen. Wir haben den Entwurf für dieses Schiff geliefert und die Bauzeit für unseren Kunden NLWKN betreut. Die offizielle Indienststellung steht also kurz bevor. Wenn es soweit ist, werden wir darüber berichten.
von Knut-Michael Buchalle 7. Oktober 2024
Die Messe war für uns wieder ein willkommener Branchentreff. Die Begegnung mit einem hoch qualifizierten Fachpublikum in konzentrierter Form macht die Messe so besonders. Gern werden wir also wieder kommen. Besonders gefreut haben wir uns auch über den Besuch der Delegation um den Maritimen Koordinator der Bundesregierung.
von Knut-Michael Buchalle 20. August 2024
Am 15. Oktober 2024 wird die WTSH zu diesem Thema eine Veranstaltung organisieren. Wir werden dabei zu einem Themenpunkt einen Vortrag halten. Unter den folgenden Links gibt es mehr Informationen dazu:
von Knut-Michael Buchalle 15. August 2024
Auch in diesem Jahr sind wir wieder mit einem eigenen Stand auf der Messe vertreten. Gern stehen wir also dort für Auskünfte und Informationen zur Verfügung. Aufträge nehmen wir gern entgegen - allerdings nicht nur auf der Messe sondern generell immer.
von Knut-Michael Buchalle 21. Juni 2024
Seit langer Zeit haben wir mal wieder einen neuen Film auf unserem YouTube Kanal eingestellt. Es ist unser neuer Imagefilm. Darin sind unsere Leistungen und Ressourcen zu sehen. Damit können wir jedem unser Angebot und unsere Leistungsfähigkeit gut präsentieren. Falls unser Angebot zu Ihrem Bedarf passt - gern stehen wir zur Verfügung. https://youtu.be/pnotwpDXDAk?si=Ia3M_9_I-3KcGt5M
von Knut-Michael Buchalle 25. April 2024
Aufgrund unserer Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten haben wir uns an einer statistischen Erhebung des Stifterverbandes im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung beteiligt. Unser Engagement wurde mit einem Zertifikat für das Jahr 2023 belohnt, worüber wir uns sehr freuen.
Weitere Beiträge
Share by: